![]() |
comic.de aktuell
Angoulême 2010 Eckart Sackmann berichtet vom Comicfestival Das Festival von Angoulême als größte europäische Veranstaltung ihrer Art, ist für Verlage die Gelegenheit, mit ihren Pfunden zu wuchern, sprich: ihre Zeichnerstars zu präsentieren. Wer berühmte Comiczeichner sehen möchte, ist in Angoulême an der richtigen Adresse. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Links Steve Lieber ("Whiteout"), oben François Schuiten und Benoît Peeters, die Schöpfer der auf deutsch bei Ehapa erschienenen Geschichten um ihre Heimatstadt Brüssel ("Die geheimnisvollen Städte"). |
![]() In diesem Jahre standen mehrere deutsche Titel auf den offiziellen Vorschlagslisten. Also waren auch die Zeichner vor Ort, wie z. B. Uli Oesterle ("Hector Umbra"). |
![]() Jens Harder ist in Frankreich vielleicht noch bekannter als hierzulande (ganz oben). Isabel Kreitz hat es zu einem der "großen" Verlage geschafft, zu Casterman. |
![]() |
![]() Links Jacques Ferrandez, dessen wunderbar illustrierte Historiencomics mit ihrer Algerien-Frankreich-Thematik für eine dauerhafte Publikation in Deutschland wohl zu fremdartig waren. Oben der Panini-Stand. |
![]() Der Chinese Chongui Nie hat aktuell beim Verlag Fei den ersten Band von "Juge Bao" draußen. Dazu gab es eine Ausstellung im Rathaus von Angoulême. |
![]() Oben Marc Wasterlain. Auf eine Fortsetzung seiner Hauptserie "Monika Morell" warten die deutschen Fans schon lange. Neu aus seiner Feder ist die Serie "Les Pixels". |
![]() Patrice Pellerin ("Der Schrei des Falken"). |
![]() Der Chinese Benjamin ("Remember"). |
![]() Joe Sacco ("Palästina"). |
![]() Ohne Kommentar. |
[Startseite comic.de] [Startseite Bericht Angoulême 2010] [Seitenanfang] |
Copyright (c) 2010 Verlag Sackmann und H_rndl